NACHSCHULUNG
Wir sind ein dynamisches und engagiertes Team, welches seit über 25 Jahren auf dem Gebiet der Nachschulung, der verkehrspsychologischen Diagnostik und der Prävention tätig ist.
Anmeldung und Nachschulungen
Klinische und Gesundheitspsychologin,
Psychotherapeutin ( Verhaltenstherapie)
Supervisorin
Kursleiterin gem. FSG - NV
Verkehrs- und waffenpsychologische
Untersuchungen
Frau Mag. Eva Dobbeck: 0664/5484647
Verkehrspsychologin gem. § 20 FSG-GV (Ausbildungsbefugnis)
Kursleiterin gem. FSG - NV (Ausbildungsbefugnis)
eingetragene Mediatorin
Ablauf und Dauer der Nachschulung
Auf die zeitlichen Bedürfnisse der KursteilnehmerInnen wird dabei weitgehend Rücksicht genommen.
- In der ersten Sitzung werden die weiteren drei (bei wiederholtem Kursbesuch innerhalb von 5 Jahren die weiteren vier) Gruppensitzungen gemeinsam vereinbart.
- Die insgesamt vier, bei Wiederholern fünf Gruppensitzungen, finden unter der Woche am Abend, am Wochenende ( Fr - So) ca. ab 17 Uhr, je nach Wunsch der Gruppe ,verteilt auf 3- 4 Wochen ( laut FSG-NV mindestens 22 und höchstens 40 Kalendertage, für Nachschulungen nach dem Vormerksystem mindestens 8 Tage) statt.
- Aktive Mitarbeit,pünktliches (und nüchternes) Erscheinen sowie regelmäßige Anwesenheit der KursteilnehmerInnen sind neben der Bezahlung des Kursbeitrages notwendige Voraussetzungen, um in der letzten Sitzung die Teilnahmebestätigung zu erhalten.
- Mitzubringen ist der Bescheid der Behörde sowie ein Lichtbildausweis Die Kosten der Nachschulung sind vom Nachzuschulenden zu tragen.
In den Kurssitzungen werden Informationen bzgl. der Gefahren im Strassenverkehr (z.B.Alkohol,Rasen...) gegeben,Ursachen,die zur Anordnung der Maßnahme geführt haben werden in der Gruppe erörtert sowie der Bezug des Fehlverhaltens zu persönlichen Einstellungen bewusst gemacht.
Kosten der Nachschulung
Die Kosten für Nachschulungskurse ( alle Kurstypen) sind in Österreich preisgeregelt.
- Nachschulung Gruppe ( Alkoholauffälligkeit, vrekehrsauffälligkeit,sonstige Problematik), erstmaliger Kursbesuch 495 Euro, wiederholter Kursbesuch ( innerhalb von 5 Jahren) 598 Euro
- Nachschulung lt. Vormerksystem 206 Euro
- Nachschulung Einzelkurs, erstmaliger Kursbesuch 575 Euro, wiederholter Kursbesuch 678 Euro
VERKEHRSPSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ( VPU)
- Verstoß gegen die Alkoholbestimmungen: Personen, die im alkoholisierten Zustand beim Lenken eines Kfz angetroffen werden, haben sich gemäß Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung einer verkehrspsychologischen Stellungnahme / Untersuchung (VPU) dann zu unterziehen, wenn der Atemluftalkoholgehalt (AAK) 0,8 mg/l bzw. der Blutalkoholgehalt (BAK) 1,6 Promille oder mehr betragen hat oder wenn der Tatbestand der Verweigerung gegeben ist.
- bei BewerberInnen um eine Lenkerberechtigung der Klasse D, d.h. wenn der Erwerb einer Führerscheinklasse mit erhöhter Lenkerverantwortung (z.B. Schulbuslenker) angestrebt wird – „Screeninguntersuchung“
- nach mehrmaligem Prüfungsversagen bei der Lenkerprüfung
- bei Verstößen gegen das Suchtmittelgesetz
- bei amtsärztlichen Zweifeln an der gesundheitlichen Eignung (schwere Erkrankungen, Abhängigkeiten, Verdacht auf Leistungsabbau etc.
ABLAUF UND DAUER DER VPU
Im Rahmen der verkehrspsychologischen Untersuchung wird neben einem Gespräch mit der Verkehrspsychologin über den Anlass der Untersuchung und Ihre Verkehrsvorgeschichte eine Überprüfung Ihrer kraftfahrspezifischen Leistungsfähigkeit (wie z.B. Reaktionsfähigkeit, Beobachtungsvermögen, Konzentration und Aufmerksamkeit) sowie Ihrer Bereitschaft zur Verkehrsanpassung durchgeführt. Um ein optimales Ergebnis beim Verkehrspsychologischen Test erzielen zu können, ist es notwendig, dass Sie ausgeruht, gesund und nüchtern (0,0 Promille BAK) zum Test kommen. Für die Untersuchung sind keine Computerkenntnisse notwendig und es werden keine Höchstleistungen von Ihnen verlangt, sondern es wird überprüft, ob Sie die nötigen Mindestanforderungen (der jeweiligen Führerscheinklasse angepasst) erfüllen. Es wird alles genau erklärt. Am Beginn des Tests wird die Bedienung des Geräts durch die Psychologin genau erklärt, um sicher zu gehen, dass die Bedienung des Geräts verstanden wird. Vor jeder Testphase gibt es auch eine Übungsphase; für Fragen steht die Psychologin jederzeit zur Verfügung.