Die Möglichkeit der Bearbeitung konkreter Fallbeispiele aus der Arbeitspraxis unterstützt diesen Prozess.Auf der Grundlage verschiedener Interventionstechniken aus der Verhaltenstherapie, der ressourcen- und lösungsorientierten Beratung aber auch des reteamings werden – je nach Bedarf und abhängig von der Situation- z. B. Gruppensoziogramme, Wunderfragen, Visualisierungen, Skalierungen und Checklisten, Rollenspiele usw. eingesetzt.
Die Funktion von Supervision
EINZELSUPERVISION
reflektiert Fragestellungen zum Thema Arbeit. Sie bezieht sich auf Erweiterung der Fach- und Handlungskompetenz ebenso wie Kontakt und Umgang mit Kollegen/innen oder Klienten/Innen
Vorteile: geschützter Rahmen, ungestörte Aufmerksamkeit und ausreichend Zeit für Reflexion und Lösungserarbeitung von persönlichen Fragestellungen und individuellen Bedürfnisse
TEAMSUPERVISION
stellt die Arbeits- und Kommunikationsprozesse eines Teams, einer Arbeits- oder Projektgruppe in den Mittelpunkt, die denselben institutionellen Hintergrund miteinander teilen. Die Anliegen der einzelnen Mitglieder ergeben sich direkt aus der gemeinsamen Tätigkeit und den damit verbundenen Arbeitsbeziehungen.
GRUPPENSUPERVISION
Es tauschen sich unter Anleitung Supervisanden/innen aus unterschiedlichen Institutionen und/oder Berufsfeldern über ihre Probleme aus, z.b. im Rahmen von Ausbildungen von Beratern, Psychotherapeuten, Trainern – oder Supervisoren. Die Fragestellungen der einzelnen Teilnehmer sind unabhängig von der Supervisionsgruppe, fast ausschließlich Fallsupervision
AUSBILDUNGSSUPERVISION
Ist ein geregelter und verpflichtender Bestandteil in der Ausbildung verschiedener Berufsgruppen. Praktikumssupervision im Zusammenhang mit dem Psychotherapeutischen Praktikum im Rahmen des Propädeutikums und des Fachspezifikums laut Psychotherapiegesetz hat begleitend zum Praktikum zu erfolgen und ist „zwingend“ vorgeschrieben. Auch im Rahmen der Ausbildung zum/zur Klinischen- und GesundheitspsychologIn ist in Begleitung zur jeweils gesundheitspsychologischen oder klinisch-psychologischen fachlichen Tätigkeit Fallsupervision in Anspruch zu nehmen
Emotionale Probleme zwischen Menschen entstehen weniger durch Mangel an Zuwendung als durch Mangel an passender Abgrenzung.
(David Schnarch )